DIE UHR - Aufbau ... Zubehör ... Ersatzteile ... uvm.

Wer hat eigentlich die Uhr erfunden

14 Aug, 2019

Wer aber hat eigentlich die Uhr erfunden? Was weiß die Wissenschaft über die Geschichte der Uhr? Wie reagiert die Wissenschaft dabei auf die kindliche Neugier? Wird die Geschichte der Uhr bereits für Kinder aufgearbeitet? Ist die Geschichte der Uhr für die Grundschule im Lehrplan verankert? Kennen Sie die Geschichte der Uhr und ihre Zusammenfassung?

 

Die Geschichte der Uhr

Die Geschichte der Uhr war ein langer Weg und ihr physisches Aussehen, so wie sie heute jeder kennt, hat sich ständig verändert. Die Geschichte der Uhr und ihre Zusammenfassung wird in Kürze dargestellt.
Die ersten Versuche die Zeit generell zu messen, so wird vermutet, liegt weit zurück. Die Menschen versuchten diese anhand von Sonnenauf- und- untergängen und Sonnenlauf einzuschätzen. Die erste Uhr, in physischen Form, gab es demnach als Sonnenuhr. Abbildungen auf alten Tontafeln (6000 Jahre alt) zeigen einen Holzstab, der senkrecht in die Erde gesteckt wird und anhand dessen sich der Schatten beobachten lässt. Als erste bekannte Uhr gilt der Schattenstab. Bereits die Sumerer und Ägypter (um 3000 vor Christus) und auch die Chinesen nutzen den Schattenstab.
Die nächste größere Erfindung war die Wasseruhr. Bei der Wasseruhr läuft Wasser in ein anderes Gefäß in einer bestimmten Zeit. Markierungen helfen beim Zeitablesen. Diese ungenaue Ablesung wurde durch zusätzliche Zahnräder und Gewichte erweitert. Neben Kerzenuhren und Raucherstäbchen gab es die Sanduhr. Das Abbrennen der Kerzen, Stäbchen oder das Fließen des Sandes, ähnlich wie der primitiven Wasseruhr, waren noch sehr ungenau.
Im Mittelalter waren mechanische Wasseruhren mit Ziffernblatt und Zeiger und mit Gongschlag die neueste Erfindung. Die Uhrmacherei entwickelte sich deutlich weiter.
Die Geschichte der Uhr und ihre Zusammenfassung ging im 16. Jahrhundert weiter. Im 16. Jahrhundert gab es mehrere bahnbrechende Entwicklungen bezüglich der Geschichte der Uhr. Zug- und Triebfeder Uhrwerke sowie die Spindel verbesserten die Uhr im Allgemeinen. Wanduhren und Taschenuhren wurden hergestellt. Die Uhren wurden größer, aber die Technik immer feiner.
1583 erforschte Galileo Galilei die Pendelschwingung. Christiaan Huygens arbeitete anhand Galileis Skizzen 1645 an der ersten Pendeluhr und bereicherte die Geschichte der Uhr mit der Pendeluhr.
In der industriellen Revolution waren die Schweiz, Deutschland und England in einem Wettstreit, was die Uhrmacherkunst anbelangt. Dabei entstanden Erfindungen wie der automatische Aufzug, der Kronenaufzug und die elektromagnetisch betriebene Pendeluhr. Der Weg zur modernen Uhr war geebnet. Die Uhr verkleinerte sich und wurde günstiger.
Louis Brequet, der wohl bekannteste Schweizeruhrmacher, gilt als Pionier der modernen Armband- und Taschenuhr. Ihm wird die verbesserte Ganggenauigkeit und die Entwicklung einer neuen Unruhe zugeschrieben.
Im 20. Jahrhundert spezialisierten sich die Uhrenmanufakturen auf exaktere Quarzuhren. Die erste Cäsium-Atomuhr ging 1964 in Betrieb. Dadurch entstand die noch heute gültige Zeitmessung als Coordinated Universal Time. Japanische Uhrenmacher produzierten die ersten Digitaluhren. 1982 wurde durch Polar Sports erste Fitnessuhren entwickelt.

Die Geschichte der Uhr für Kinder

Die Geschichte der Uhr für Kinder spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Wenn Kinder in die Grundschule kommen, kennen sie zwar die Uhr und spielen damit, aber was Zeit ist oder wie man die Uhr abliest, das wissen Kinder noch nicht. Das Zeitverständnis baut sich erst langsam auf. Dennoch ist die Geschichte der Uhr für Kinder wichtig. Spielerisch kann die Uhr erkundet werden und bereits in der ersten Klasse kann das Zeitverständnis angebahnt werden. Mit Spielen wie "Hüpfe eine Minute nur auf einem Bein" oder "Warte eine Minute lang, bis du das Gummibärchen essen darfst", wird Zeit relativ gespürt. Die Geschichte der Uhr ist daher schon in der Grunschule vorgesehen. Der Lehrplan sieht die Geschichte der Uhr in der Grundschule vor. Je nach Klassenstufe wird die Geschichte der Uhr in der Grundschule anders thematisiert. Die Geschichte der Uhr und ihre Zusammenfassung ist bereits auf kindlichem Niveau sinnvoll.
 

Die Geschichte der Uhr- eine Zusammenfassung wichtiger Punkte:

  • erste Zeiteinschätzungen: Sonnenauf- und Untergänge, Sonnenlauf
  • Sonnenstab, Sonnenuhr, Wasseruhr, Räucherstäbchen, Wasseruhr
  • Erfindung der mechanischen Wasseruhr
  • Trieb-und Zugfederentwicklung, Spindel
  • Entdeckung der Pendelschwingung
  • 20. Jahrhundert: exaktere Quarzuhren, digitale Uhren, Fitnessuhren

Die Geschichte der Uhr hat einen langen Weg hinter sich. Die Armbanduhr wird als selbstverständlich betrachtet. Doch erkannt man an den einzelnen Stationen wie erschwerlich der Weg zur modernen Uhr und der Zeitmessung war. Diese Entwicklung muss wertgeschätzt werden und das bereits schon im frühen Alter, wenn die Kinder die Geschichte der Uhr in der Grundschule kennenlernen.
Die Geschichte der Uhr und ihre Zusammenfassung zeigt auf, wie einzelene Menschen mit ihrem Erfindergeist den Alltag erleichtern und bis heute prägen. Der Blick auf die Armbanduhr am Handgelenk sollte ein wertschätzender Blick sein und kein selbstverständlicher.