Minott-Center - Fragen und Antworten

Auf diesen Seiten finden Sie nützliche Informationen zum Thema UhrenarmbänderUhrenersatzteile und Armbanduhren.


» Anstoßbreite, Schließenanstoß? Was ist das genau?

» Edelstahl-Armband kürzen, wie?

» Wie finde ich das passende Band zu meiner Uhr? Was gilt es zu beachten?

» Wie tausche ich mein Armband aus, brauche ich Werkzeug?


Anstoßbreite, Schließenanstoß? Was ist das?

Das Ende des Bandes, welches am Gehäuse anstößt, hat eine bestimmte Breite, nämlich die Anstoßbreite.

Im Bild entspricht die Anstoßbreite am Uhrengehäuse dem Buchstaben (A):

 

Um eine exakte Messung vorzunehmen benutzen wir hier vor Ort eine Schublehre, das ist für Sie zu Hause jedoch nicht zwingend notwendig.
In der Regel reicht auch ein Lineal, mit dem Sie bitte möglichst genau von einem Ende zum anderen messen! 18mm, 22mm, 10mm… auch ungerade Größen sind nicht selten; 17mm oder 21mm?
Wenn es sich bei ihrer Uhr, wie in unserem Beispiel, um einen geraden Standard Anstoß handelt, benötigen sie lediglich diese Masse, eventuell auch die Länge des Ersatzbandes, falls sie besonders kräftige,oder schmale Handgelenke haben. Wir führen Längen in Standard, XS- und XL - Größen.

Ausschlaggebend ist hier Ihr Handgelenksumfang. Die Bandlänge, die Sie dann benötigen ergibt sich aus der Länge des Armbandes, sowie der Höhe ihres Uhrengehäuses.
Eventuell ist auch noch der Schließenanstoß für sie relevant, da sie ihre eigene Schließe weiterhin tragen möchten?
Diese wird im Grunde genauso bestimmt und entspricht in unserem Bild der Größe (B).
In den meisten Fällen wird die Schließe per Federsteg befestigt. Die Schritte, um die Schließe zu wechseln sind die gleichen, wie beim Uhrenbandwechsel.

 


Edelstahl-Armband kürzen, aber wie?

Sie haben eine neue, wunderschöne Uhr mit einem Edelstahlband erworben und möchten diese exakt an Ihr Handgelenk anpassen?
Das Edelstahlband ist nun eventuell zu lang, oder zu kurz, passt einfach nicht, hängt, oder schnürt ein?
Kein Problem, Sie können ohne viel Aufwand Glieder selbst entnehmen, oder hinzufügen in dem Sie mit dem Stiftaustreiber oder dem Bandhalteklotz die jeweiligen Glieder voneinander trennen.
Anschließend können Sie die entsprechende Gliederanzahl entfernen, und somit kürzen, oder das Band verlängern, indem Sie die Glieder hinzufügen. Hier benötigen Sie selbstverständlich Ersatzglieder!

Manche Hersteller, gerader relativ teurer Uhrenmodelle, wie Casio oder Festina bieten einzelne Glieder an, diese können Sie bei uns im Shop bestellen.
Bei günstigeren Modellen kommt man meist nicht drum rum, ein komplettes, zweites Band zu kaufen! Sprechen Sie uns jedoch gerne an, wir versuchen die kostengünstigste Möglichkeit für Sie zu finden!
Nun aber wieder zu unseren kleinen Helferlein und deren Funktion:
Ein solches Gerät kann so aussehen:

Ein solches Gerät kann so aussehen:

Oder so:

Hier finden Sie eine kleine Demonstration und Funktionsweise des Stiftaustreibers. Das zweite Hilfsmittel, der Bandhalteklotz  funktioniert in ähnlicher Weise, nur wird der Stift in Pfeilrichtung herausgedrückt und nicht geschraubt. Feinjustierungen kann man nach der Gliedentnahme noch an der Schließe vornehmen um den gewünschten Umfang exakt einzustellen.

Noch ein wichtiger TIPP:

Achten Sie unbedingt darauf auf beiden Seiten deines Armbandes (von der Schließe aus gesehen) gleichmäßig zu arbeiten, da sonst ein Ungleichgewicht entsteht und sich die Uhr nicht mehr komfortabel tragen lässt.


Wie finde ich das passende Band zu meiner Uhr? Was gilt es zu beachten?

 

Ihre Lieblingsuhr braucht eine kleine Auffrischung. Das Ersatzband ist verschlissen, defekt oder gefällt Ihnen einfach nicht mehr? Sie brauchen nicht gleich eine neue Uhr kaufen, eine kostengünstige Alternative ist ein simpler Bandwechsel.

Je nach Uhrenmodell haben Sie eine riesige Auswahl an Ersatzbändern, Sie können dann aus einer großen Farb-, und Materialvielfalt wählen, oder aber Sie müssen sich auf nur ein Modell beschränken, weil der Anstoß zu ihrem Uhrengehäuse sehr speziell ist. Das gilt es nun herauszufinden:

Zunächst ist es ratsam sich das Band anzuschauen, welches es auszuwechseln gilt. Hier bekommen Sie schon eine Menge an Informationen, die ihnen die Wahl eines neuen Ersatzbandes erleichtern.

Hier folgt eine Auswahl an gängigen Möglichkeiten, wie Ihr Band aussehen könnte:

 

 

Lösen Sie zunächst das Band welches sie ersetzen möchten vom Uhren-Gehäuse!

  • Ist es verschraubt? Lösen sie mit einem kleinen Schraubenzieher die Schrauben und schieben das Bandende seitlich aus dem Gehäuse.

  • Ist es per Federsteg befestigt? Drücken sie mit einem spitzen Gegenstand (am besten benutzt man ein Federstegbesteck) den einen Zapfen in den Federsteg hinein, und lösen ihn aus der Verankerung am Uhrengehäuse. Jetzt kann auch das andere Ende ganz einfach gelöst werden, das Band ist jetzt ab und der Federsteg kann aus dem Tunnel des Uhrenbandes gelöst werden.

  • Haben sie feste Federstege, die sich nicht vom Uhrengehäuse ablösen lassen? Dann haben sie womöglich eine Band, dessen Enden verklebt sind, oder aber per Clip-Anstoß befestigt werden? Ein Durchzugsband kann an dieser Stelle ebenfalls zum Einsatz kommen.

  • Manche Edelstahlbänder werden mit so genannten Splinten befestigt. Das sind Stifte die seitlich hinein,- bzw. herausgedrückt werden und das Bandende mit dem Gehäuse verbinden.

  • Unterlagenbänder bieten ebenfalls eine schöne Möglichkeit eine Uhr im neuen Licht erstrahlen zu lassen. Hier gibt es weitere Parameter, die es zu beachten gilt, doch im Grunde bleibt das Prinzip gleich. Die folgende Abbildung erleichtert das Verständnis:

 

Wenn Sie das Band gelöst haben, schauen Sie sich nun das Ende des Bandes genau an und am besten auch gleich die Befestigungsart, also Splint, Federsteg oder Schraube?

Vergleichen sie es mit den oben genannten Möglichkeiten und schon wissen Sie, wonach genau Sie suchen müssen. Übrigens benötigen die zu verschraubenden Bänder z.B für Skagen, keine vorgebohrten Löcher, diese entstehen ganz automatisch beim verschrauben am Uhrengehäuse.

Das wesentliche im letzten Schritt ist es noch herauszufinden, welche Anstoßbreite benötigt wird? Hier kommt es tatsächlich auf den Millimeter an! 

 


Wie tausche ich mein Armband aus, brauche ich Werkzeug?

 

Die meisten Uhrenbänder werden per Federsteg befestigt. Der Federsteg besteht aus einem Röhrchen, aus dem an beiden Enden die Zapfen hinausragen.

Diese können in Länge, Durchmesser und Ausführung unterschiedlich sein, es macht also Sinn sich erst einmal den Federsteg, den man braucht, anzuschauen und ihn bei Bedarf entsprechend auszutauschen.

Häufig können vorhandene Federstege wieder benutzt werden, sollte es mal nicht der Fall sein und sie benötigen ein neues Paar, finden Sie eine Auswahl in unserem Shop.

Der Standard-Federsteg sieht wie folgt aus:

 

Federstege 01

Durch die innenliegende Feder lassen sich die Zapfen zusammendrücken und kommen beim loslassen wieder zurück in die Ursprungsposition.

Er dient zur Befestigung des Armbandes am Gehäuse einer Armbanduhr, aber auch zur Befestigung einer Schließe am Uhrenarmband. In beiden Fällen ist die Anwendung die gleiche, und so geht´s:

Um ein Band zu ersetzen muss zunächst das auszutauschende Band gelöst werden. Man drückt mit einem spitzen Gegenstand (am besten benutzt man ein Federstegbesteck, es geht auch mit einem kleinen Schraubenzieher, falls kein Besteck zur Hand) den einen Zapfen in den Federsteg hinein, und löst ihn aus der Verankerung am Uhrengehäuse. Jetzt kann auch das andere Ende ganz einfach gelöst werden, das Band ist jetzt ab und der Federsteg kann aus dem Tunnel des Uhrenbandes gelöst werden.

Nun wird der Federsteg wieder in das neue Ersatzband eingeführt und mit dem einen Zapfen-Ende wieder ins Uhrengehäuse hinein geschoben. Der Zapfen an der anderen Seite wird hinein gedrückt, und gegenüber dem Loch am Uhrengehäuse platziert, wird der Zapfen nun wieder losgelassen, springt er in das Uhrengehäuse hinein, das Band sitzt.