INSIDE MINOTT - Wir stellen uns vor...

Die Geschichte des Weckers

17 Aug, 2017

Die Erfindung eines der ersten Weckers gebührt einem Mann namens Levi Hutchins, der aus den USA kam. Im Jahr 1787 entwickelte er einen Wecker, der allerdings lediglich zu einer einzigen Zeit ertönte. Darüber hinaus lässt ein Tagebucheintrag eines Mannes namens Samuel Pepys vermuten, dass es schon im 17. Jahrhundert einen mechanischen Wecker gab. Dennoch, das erste offizielle Patent für einen mechanischen Wecker erhielt Antoine Redier, ein Erfinder aus Frankreich, im Jahr 1847. Bei diesem war es möglich, Weckzeiten einzustellen.

Geschichte des Weckers

 

In der heutigen Zeit gibt es unzählige Arten und Modelle von Weckern. Sie unterscheiden sich durch Akustik, Farbe und Form. Wer möchte, kann einen guten alten Wecker analog kaufen, der dennoch mit einer digitalen Anzeige ausgestattet ist. Das hat den Vorteil, dass in ein solches Modell zusätzliche Funktionen integriert werden können, zum Beispiel die Anzeige von Temperatur oder Datum.

Wecker analog und digital damals und heute - die Unterschiede

Ein Merkmal besitzt jeder Wecker analog, egal von welchem Hersteller er stammt. Das ist die analoge Anzeige, die einfach ablesbar ist. Sogar, wenn es nicht auf den ersten Blick auffällt, der Wecker analog lässt auch bei einem kurzen Blick zu, dass die Uhrzeit schnell erfasst wird. Digitale Wecker müssen hingegen richtig gelesen werden. Es fällt im Alltag schon gar nicht mehr auf, doch die Unterschiede sind deutlich. Analoge Wecker haben mittlerweile auch einen Kultstatus erreicht. Hier Wecker kaufen.

Digitale Uhren und Funk Wecker

Digitale Zeitmesser stellen die Uhrzeit mit Ziffern dar. Diese Uhren werden mit Strom betrieben, ohne Energie können sie die Zeit nicht anzeigen. Heute sind die meisten analogen Zeitmesser ähnlich wie digitale ausgestattet, doch es gibt noch Uhren, die mechanisch aufgezogen werden. Wer einen Wecker kaufen möchte, hat hier die Möglichkeit dazu.

Ohne einen Wecker ist der Tagesablauf heutzutage kaum vorstellbar. Viele Menschen würden zu spät zu ihren Terminen oder nicht rechtzeitig zur Arbeit kommen. Wecker kaufen und stets pünktlich sein.

Wecker kaufen und rechtzeitig in den Tag starten

Früher mussten sich die Menschen nur wenig um Uhrzeiten kümmern. Erst zu Zeiten der Industrialisierung wurde die Uhrzeit wichtiger. Also richteten sie sich nach dem Sonnenauf- und untergang. Die meisten Menschen konnten ihre Arbeit sowieso nur bei Tageslicht erledigen. Das Problem löste sich, indem sie automatisch mit der Dämmerung erwachten.

Zudem gab es in den Städten Nachtwächter und Kirchenglocken, die die Uhrzeit je Stunde bekannt gaben. Beim Militär mussten Leute unterer Rangfolgen einen Weckdienst bilden. Sie durften nicht einschlafen und mussten ihre Mitstreiter früh genug aufwecken. Funk Wecker hier bestellen.

Die ersten Weckfunktionen

Die vermutlich ersten Weckfunktionen stammen aus der Zeit der Sonnenuhr. Das belegen archäologische Funde aus dem 13. Jahrhundert vor Christus. Damals las man die Uhrzeit am Schattenverlauf ab. Schon zu damaligen Zeiten wollten die Menschen rechtzeitig geweckt werden. Das war durch die Sonnenuhr möglich.

  • Besitzer des ersten Weckerpatents war Antoine Redier
  • analoge Uhren können schneller abgelesen werden als digitale
  • rüher richteten sich die Menschen nach Sonnenauf- und untergang
  • erste Weckfunktionen stammen aus der Zeit der Sonnenuhr
  • sich entzündendes Schwarzpulver löste lauten Weckruf aus

Funk Wecker bestellen - Schwarzpulver als lauter Weckruf

Schwarzpulver entzündete sich durch die Sonne und löste einen lauten Ton aus. Doch der Weg zum angenehmeren Wecken war noch weit.